Campus als transdisziplin?res Experiment – Methoden zur prozessorientierten urbanen Transformation
?berblick
Die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) verk?rpert einen Ort der Lehre, der Forschung und des Wissenstransfers. ?bergeordnetes Ziel des Projekts CampusLabor4iCity ist es, dies im urbanen Raum erlebbar zu machen und dem Raum damit zu ver?ndern. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den ?ffentlichen Fl?chen, die die Hochschulgeb?ude umgeben und verbinden. CampusLabor4iCity zeichnet sich durch die Einbindung von Studienprojekten und Forschungsinitiativen der ganzen Hochschule aus, wodurch ein umfassender Wissenstransfer gew?hrleistet wird. Die Fachdisziplinen Stadtplanung und Mobilit?t kooperieren in CampusLabor4iCity. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit vereinen sie ihre Fachkenntnisse und Expertise, um gemeinsam an innovativen L?sungen im Bereich urbaner Gestaltung und Mobilit?t zu arbeiten. Dieser interdisziplin?re Ansatz erm?glicht es, Synergien zu nutzen und ganzheitliche L?sungen für die Herausforderungen in der Stadtent- und Verkehrsplanung zu entwickeln.
Fragestellung
Uns motivieren folgende Zukunftsfragen:
- Wie kann der Campus zu einem beispielhaften Experimentierraum für den Umbau des innerst?dtischen Stadtraums werden? Wie k?nnen alle Stakeholder aus der Gesellschaft eingebunden werden und wie gelingt ein impactorientierter und nachhaltiger Transfer?
- Wie kann die HFT Stuttgart zur gro?en Urbanen Transformation beitragen?
- Wie kann eine neue und ?radikale“ partizipative Forschung an der HFT gelebt werden – von der Lehre bis hin zum Transfer?
Wissenschaftliche Vorgehensweise und Methodik
Das explorative Projekt CampusLabor4iCity durchl?uft in seiner 18-monatigen Laufzeit insgesamt vier Projektphasen im Mixed-Methods-Ansatz (quantitative und qualitative Erhebungsmethoden). Der Forschungsprozess selbst ist iterativ und erfolgt in einem Plan-Do-Check-Act-Ansatz (PDCA). Hiermit soll eine kontinuierliche Adjustierung und Evaluierung der Forschungsfragen und des Forschungsprozesses an sich gew?hrleistet werden, die als wesentliches übertragbares Ergebnis und Handlungswissen in Lessons Learned abgeleitet werden.
Angestrebte Ergebnisse
Durch das Projekt CampusLabor4iCity soll Wissen generiert, gesammelt, (neu) verknüpft und sichtbar gemacht werden. Hierzu dient das transdisziplin?re und transformative Forschungsdesign des Reallabors. Die Erkenntnisse sollen als Handlungswissen zusammengefasst und der ?ffentlichkeit verfügbar gemacht werden. Zudem sollen vorhandene Netzwerke ausgebaut und neue Netzwerke geschaffen werden. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse in bestehende Strukturen und Planungsprozesse zu integrieren. Ein weiteres angestrebtes Ergebnis sind (bauliche) Prototypen, Konzepte und (tempor?re) Projekte, die auch an anderer Stelle angewendet oder weiterentwickelt werden k?nnen.
Typ | Detail |
---|---|
Leitung | Prof. Dr. Christina Simon-Philipp |
Webseite | iCity: Intelligente Stadt |
F?rderkennzeichen | 13FH9E07IA |
F?rdergeber | BMBF (iCity-Partnerschaft) |
Programm | Forschung an Fachhochschulen |
Ausschreibung | Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region (FH-Impuls) |
Laufzeit | 01.01.2024 – 30.06.2025 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | Büro |
---|---|---|
Professorin | +49 711 8926 2616 | 8/3.51 |
Prorektor Studium und Lehre | +49 711 8926 2658 | 1/120 |
Teamleitung MoVe | Akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2415 | 3/316 |
Akademische Mitarbeiterin | +49 711 8926 2335 | 4/3.04 |