ENO.SAFE
DetailsGegenüberstellung von Fenstersanierung und -ersatz im Hinblick auf Klima- und Umweltwirkungen
?berblick
Bei der Sanierung von Geb?uden werden Fenster h?ufig als Schwachstellen identifiziert und gegen neu hergestellte ausgetauscht. Dabei k?nnten sie in vielen F?llen mit innovativen Methoden saniert werden und so, wie im Projekt ENO.SAFE belegt, einen vergleichbaren W?rmeschutz wie neue Fenster erreichen. Weitet man den Blick auf den gesamten Lebenszyklus, dürfte sich der Erhalt der Fenster im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz noch günstiger darstellen, da CO2-Emissionen und Ressourcenbedarf für die Herstellung neuer Komponenten vermieden werden. Dieser Frage geht daher das Anschlussprojekt ENO.SAFE2:LCA nach.
Fragestellung
Im Zentrum des Projekts steht die Frage, welche Klima- und Umweltwirkungen bei der Sanierung und Ertüchtigung bestehender Fenster entstehen und wie diese sich im Vergleich zu Herstellung und Einbau neuer Fenster verhalten. Au?erdem soll gekl?rt werden, wie sich der unterschiedliche W?rmschutzstandard sanierter und neuer Fenster und ein daraus resultierender unterschiedlicher Heizw?rmebedarf der Geb?ude in der Lebenszyklusbetrachtung niederschl?gt.
Vorgehensweise
- Auswahl typischer Fensterkonstruktionen unterschiedlicher Bauzeiten anhand von repr?sentativen Beispielgeb?uden und dazu passender Varianten für Fenstersanierung bzw. –ersatz und für die W?rmeversorgung des Geb?udes
- Vergleichende Lebenszyklusanalyse nach DIN EN ISO 14040/44 für die Lebensphasen Herstellung (Modul A1-A3), Einbau (A4-A5), Nutzung und Instandhaltung (B1-B6) sowie Rückbau und Entsorgung (C1-C4) mit Fachsoftware und eigenen Berechnungen / Absch?tzungen zur Quantifizierung von CO2,eq-Emissionen und Prim?renergieeinsatz sowie für qualitative Aussagen zu weiteren Umweltwirkungen auf Grundlage von Fachdatenbanken, Umweltproduktdeklarationen und eigenen Recherchen
- Ermittlung des Energiebedarfs für die Geb?udebeheizung in Anlehnung an DIN V 18599, unter Berücksichtigung des steigenden regenerativen Anteils bei der Strom- und W?rmeerzeugung
- Zusammenführung der Ergebnisse
Angestrebte Ergebnisse
Ziel ist es, Planerinnen und Planern eine verl?ssliche Entscheidungsgrundlage dafür zu geben, in welchen F?llen bestehende Fenster im Hinblick auf den Klima- und Umweltschutz besser erhalten und ertüchtigt werden sollten, anstatt sie durch neue zu ersetzen.
Leitung | Projektleitung: Prof. Markus Binder |
F?rdergeber | Holzmanufaktur Rotttweil |
Laufzeit | 01.09.2024 bis 30.04.2025 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | Büro |
---|---|---|
Professor | +49 711 8926 2590 | 8/1.01 |